XML Version 5.0 für Energieberatung
Die XML Version 5.0 ist nur für die OIB Richtlinie in der Version von 2019 zulässig.
Das XML-Schema für Energieberatung basiert zu großen Teilen auf der XML Version 5.0 für Energieausweise.
Import von Beratungsdaten in die Energieberatungssoftware
Für den Import der Beratungsdaten wurde ein eigenes XML-Format („.ebsxml“) entwickelt, welches grundlegende Daten zur Beratung (u. a. Beratungsnummer, Kontaktdaten, Adresse, Gebäudedaten, Beratungswünsche) beinhaltet.
Die Datei mit der Endung .ebsxml wird unter anderem im EBS Manager zum Download zur Verfügung
gestellt und zusätzlich per E-Mail an den Berater verschickt.
Changelog für XML Version 5.0
Änderungen am 23. Juli 2024
//oi3emissionen/@richtlinie: Neuer Wert „5.0“
Änderungen am 6. April 2022
- Verpflichtend:
//energieausweisdaten/klimalage/seehoehe
Änderungen am 10. Februar 2022
- Werte „Familie“ und „Firma“ ergänzt:
//kontaktdaten/kontakt/ansprechperson/anrede - Optional:
//energieausweisdaten - Optional:
//energieausweisdaten/klimalage - Optional:
//energieausweisdaten/klimalage/klimaregion - Optional:
//energieausweisdaten/klimalage/normaussentemperatur - Optional:
//energieausweisdaten/klimalage/sollinnentemperatur - Wert
immozeusentfernt für://ziel/instanz - Neue Werte für:
//ziel/instanz
Änderungen am 6. August 2020
- Neu:
//adressobjekt/potentiale/solar
Änderungen am 26. Juni 2020
- Neu:
//adressobjekt/agwr
Änderungen am 26. Juni 2020
- Neu:
//adressobjekt/referenzen/solarpotential
Änderungen am 24. April 2020
- Neu:
//adressobjekt/entfernungen - Neu:
//energieausweis/projekteigenschaften/referenzen - Neu:
//energieausweis/projekteigenschaften/baujahr
Änderungen am 20. November 2019
- Umbenannt:
//klimalage/mittlereinnentemperaturauf//klimalage/sollinnentemperatur - Entfernt:
//adressobjekt/gwrcode - Entfernt:
//adressobjekt/gwrzahl - Entfernt:
//adressobjekt/adressnummer
XML-Schema für den Upload des Energieberatungs-Protokolls
Der Upload des Energieberatungs-Protokolls erfolgt wie in ZEUS im XML-Format. Das Schema ist zum größten Teil mit dem Energieausweis-XML identisch.
Changelog für XML Version 5.0
Änderungen am 23. Juni 2022
- Wert „noe“ ergänzt:
//ziel/instanz
Änderungen am 10. Februar 2022
- Werte „Familie“ und „Firma“ ergänzt:
//kontaktdaten/kontakt/ansprechperson/anrede
Änderungen am 16. Juni 2021
//energieausweisdaten/berechnung/klimarelevanz: Neu
Unterschiede zum Energieausweis
-
Ziel:
//root/ziel/@kategorieistENERGIEBERATUNGstattENERGIEAUSWEIS -
Kontakttyp:
//root/kontaktdaten/kontakt/@typkann entwederANSPRECHPARTNERoderBERATERsein, andere Typen sind nicht zulässig -
Beratungsnummer:
//root/energieausweis/projekteigenschaften/referenzen/ebsist neu und muss verpflichtend die Beratungsnummer aus dem EBS-XML enthalten -
Typ:
//root/energieausweis/projekteigenschaften/typist immerENERGIEBERATUNG -
Zweck:
ist nicht vorhanden//root/energieausweis/projekteigenschaften/zweck -
Klimarelevanz:
//energieausweis/energieausweisdaten/berechnung/klimarelevanznur bei Energieberatung vorhanden -
Bundeslanddaten:
sind nicht vorhanden//root/energieausweis/energieausweisdaten/bundeslanddaten
Klimarelevanz
Berechnung Klimarelevanz
Klimarelevanz = (fkP × QPEB + fkCO2 × QCO2) / VB
- fkP: Kompensationsfaktor Primärenergie (derzeit 1,0)
- QPEB: jährlicher Primärenergiebedarf für die Gebäudekonditionierung (Berechnung siehe unten)
- fkCO2: Kompensationsfaktor CO2 (derzeit 10,0)
- QPEB: jährlicher Kohlendioxidemission für die Gebäudekonditionierung (Berechnung siehe unten)
- VB: Bruttovolumen des konditionierten Gebäudes
Berechnung QPEB
QPEB = EEB × fPEB − PVExport,a × fPEB
- EEB: Endenergiebedarf (OIB 2019)
- PVExport,a: Photovoltaik-Export (ÖNORM H 5056-1, Formel 161)
- fPEB: Primärenergie-Konversationsfaktoren der eingesetzten Energieträger (OIB 2019)
Berechnung QCO2
QCO2 = EEB × fCO2 − PVExport,a × fCO2
- fCO2: CO2-Konversationsfaktor (OIB 2019)